Systemische Beratung

Systemische Beratung: Einführung, Methode & Beispiel

Was ist Systemische Beratung/Coaching?

Die systemischen Beratungs- und Therapieverfahren konzentrieren sich darauf unerwünschte Erlebenszustände wie Krankheitssymptome oder Konflikte im Rahmen aller individuell zugehöriger Lebensfaktoren zu untersuchen. Dazu wird der Mensch gemeinsam mit seinem Problem in den Mittelpunkt seiner im Leben existierenden Systeme gestellt. Hierzu zählen innere Systeme wie Körper und Psyche und äußere Systeme wie das soziale Umfeld, Gesellschaft und Kultur.

Der Mensch und seine inneren Systeme

Unser Körper ist unser biologische System, in dem sich unsere Organe, unser Stoffwechsel und unsere Körperfunktionen wechselseitig beeinflussen. Unser Gehirn ist unser psychisches System, in dem sich unsere Denk-und Fühlprozesse abspielen.

Systemische Beratung - Innere Systeme des Menschen

Anmerkung: In vielen klassischen Systemischen Therapieverfahren wird der Aspekt der Seele (im spirituellen Sinne) nicht mitberücksichtigt. Insofern tiefenpsychologisch fundierte Ansätze herangezogen werden, fällt jedoch auf, dass der Begriff der Seele nicht automatisch mit dem Begriff der Psyche gleichzusetzen ist. Für eine möglichst integrative Sicht möchte ich daher anmerken, dass es sinnvoll sein kann, neben den beiden inneren Systemen Körper und Psyche auch das System Seele zu ergänzen. Unser seelisches System beinhaltet die Aspekte unseres höheren Bewusstseins und unserer Intuition. 

Der Mensch als Mitglied seiner äußeren Systeme

Neben der Wechselwirkung der inneren Systeme, ist jeder Mensch gleichzeitig Teil verschiedener äußerer Systeme. Diese werden als soziale Systeme bezeichnet und meinen unsere persönlichen Kontakte und Verhältnisse zu unseren Mitmenschen.

Großeltern, Eltern und Geschwister bilden zum Beispiel ein Familiensystem. Sind wir selbst bereits Elternteil, so sind wir Mitglied eines weiteren Familiensystems. Freundschaften, Vereine, Schule oder die Abteilung auf der Arbeit sind weitere Beispiele für soziale Systeme. Sogar eine WhatsApp Gruppe bildet ein soziales System.

Das Dach dieser Systeme bilden das jeweilige Gesellschaftssystem und die dort vorherrschende Kultur

Systemische Beratung - Äußere Systeme des Menschen

All unsere inneren und äußeren Systeme stehen in einer permanenten Wechselwirkung zueinander.

Diese sehr komplexe Wechselwirkung können wir uns wie ein Mobile vorstellen. Sobald Sie an einem Ende ziehen, bewegt sich das gesamte Mobile. Jede noch so kleine Veränderung innerhalb eines Systems führt unweigerlich zu einer Reaktion des gesamten Systems.

 

Integrative Sichtweise durch systemische Therapieverfahren

Der systemische Ansatz betrachtet den Mensch, der unter einem Problem, einer Krankheit oder körperlichen/psychischen Beeinträchtigungen leidet als Symptomträger. Auf diese Weise wird er niemals als alleiniger „Verursacher“ seiner Probleme oder Krankheiten verstanden, sondern nur als ein Teil seines Problems, welches in einem größeren System-Kontext betrachtet werden muss

Beispiele für Symptomträger eines sozialen Systems, das aus dem Gleichgewicht geraten ist, können sein:

Im System Familie:

  • Kinder, die in jungen Jahren ADHS, Autismus oder andere Verhaltensauffälligkeiten zeigen
  • Kinder (jeden Alters) die eine Essstörung aufweisen oder an psychosomatischen und/oder somatoformen Krankheiten leiden (z.B. Morbus Crohn)
  • Kinder (jeden Alters) die besonders sensibel und empfindsam auf alle Reize reagieren
  • Elternteile, die unter Burnout, Angstzuständen, Depressionen etc. leiden

Im System Arbeit:

  • Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die einen Burnout, chronische Erschöpfungs- und Stresszustände oder Ängste erleiden
  • Mitarbeiter*innen, die Opfer von Mobbing, verbaler Gewalt o.Ä. werden

Im System Social Media:

  • Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene, die eine Essstörung aufweisen
  • Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene, die einem bestimmten Schönheitsideal verfallen sind und/oder Minderwertigkeitskomplexe entwickelt haben
  • Menschen, die Opfer von (Cyber)Mobbing werden

Im System Gesellschaft:

  • Menschen, die mit bisherigen Werten und Konventionen brechen
  • Menschen, die überfordert oder unglücklich mit ihrem Leben sind
  • Menschen, die unter den allgemein anerkannten Erwartungen zusammenbrechen
  • Menschen, die sich unwohl, fremd, allein oder verloren in der Gesellschaft fühlen
  • Menschen, die sich gegen das gesellschaftliche System auflehnen 

An dieser Stelle ist es mir wichtig zu betonen, dass auch systemische Verfahren keinen standardisierten Rückschluss eines konkreten Symptoms auf ein Spannungsverhältnis innerhalb eines (inneren oder äußeren) Systems zulassen.  Körperliche oder psychische Symptome können niemals pauschal bestimmten Ursachen zugeordnet werden. Vielmehr geht es darum, individuelle Tendenzen und Wechselwirkungen zu erkennen.

So können Menschen, die in einem System ein Symptom zeigen, schon vor langer Zeit innerhalb eines anderen Systems das Fundament für dieses Symptom erworben haben. Meiner Erfahrung nach liegen fast allen Problemen oder Beschwerden wechselwirkende Ursachen und entsprechende stabilisierende Faktoren zu Grunde.

Diese sind unter anderem:

  • Körper (u.a. Hormone, Haltungsschäden, Mangelzustände, Übersäuerung, organische und/oder psychosomatische Erkrankungen)
  • Psyche (u.a. Dysfunktionale Glaubenssätze, Ängste, Traumata, Selbstabwertung, innerer Druck, negative Gedankenkreisläufe, psychische/psychosomatische/somatische Erkrankungen)
  • Seele (u.a. Gefühle von Unverbundenheit oder Sinnlosigkeit)
  • Soziales Umfeld (u.a. Mobbing, kein respektvoller und wertschätzender Umgang in Beziehungen, fehlende Abgrenzung, toxische Beziehungen)
  • Gesellschaftliche Prägungen (u.a. Political Correctness, Übernahme veralteter, konventioneller Normen, Ausrichtung nach Medien oder sozialen Netzwerken)
  • Kulturelle Prägungen 
  • Religiöse/Spirituelle Überzeugungen
  • Interaktion und Kommunikation 
  • Äußere Gegebenheiten und Ereignisse (z.B. Pandemie, Krieg etc.)
  • Geopathische Einflüsse (u.a. Klima, Feinstaubbelastung etc.)

Bei all diesen möglichen, wechselwirkenden Zusammenhängen wird der Mensch immer als sein eigener Experte verstanden, der sich und seine Situation am besten kennt. 

Systemische Beratung/Coaching & Therapie: Fallbeispiel Burnout

Ich möchte gerne anhand eines konkreten Beispiels aufzeigen, wo die Herausforderungen und Grenzen der gängigen medizinischen und therapeutischen Verfahren liegen und veranschaulichen, wie wertvoll eine ganzheitliche, systemische Sicht auf Probleme und Krankheiten sein kann.

Ein 45-jähriger Mann, verheiratet, keine Kinder, erleidet in seinem Job seit einem halben Jahr regelmäßig massive Panikattacken. Dieser Zustand macht ihn unkonzentriert und enorm stressempfindlich. Privat ist er davon so ausgelaugt, dass er nach der Arbeit sofort müde ist und sich zu nichts mehr in der Lage sieht. Nach einigen weiteren Monaten hat er auch Schlafprobleme und ist jeden Morgen unausgeschlafen, überreizt und kaum mehr in der Lage seinen Arbeitsalltag zu bewältigen.

Was passiert gewöhnlich, wenn sich so ein Mensch dazu entscheidet seinen Hausarzt aufzusuchen, um seine Beschwerden zu schildern?

Viele anerkannte, medizinische und psychologische Verfahren legen ihren Fokus auf eine entsprechende Diagnose (Pathogenese). Hier geht es vorwiegend darum Krankheitssymptome zu beseitigen. Durch eine Vielzahl an Spezialisierungen wird der Betrachtungswinkel unfreiwillig eingeschränkt und eine Krankheit bzw. das Symptom der Krankheit wird isoliert betrachtet und therapiert. 

Diesen isolierten Betrachtungswinkel erleben wir zum Beispiel, wenn wir an einer bestimmten Körperstelle Schmerzen haben und vom Hausarzt eine Überweisung für einen Facharzt erhalten. Dann stellen wir uns zum Beispiel zuerst beim Orthopäden vor. Findet dieser keine orthopädische Ursache für unsere Schmerzen, besuchen wir im Anschluss einen Neurologen, danach einen Urologen/Gynäkologen und noch einen Internisten. Vielleicht erhalten wir eine weitere Überweisung für die Radiologie und erhoffen uns endlich Klarheit durch eine MRT Untersuchung. Manchmal vergehen auf diesem Weg Jahre oder gar Jahrzehnte, bis wir eine aufschlussreiche Diagnose erhalten. Und manchmal erhalten wir auch keine oder keine zufriedenstellende Diagnose und quälen uns weiter mit unseren Schmerzen durch unser Leben. Ohne (geeignete) Diagnose fühlen wir uns dann häufig nicht in der Lage selbst für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu sorgen, weil wir nicht recht wissen, wo wir ansetzen sollen.

Der Mensch mit seinem Symptom wird demzufolge weniger in seiner komplexen Gesamtheit wahrgenommen, sondern als Patient mit verschiedenen, nicht zwangsläufig zusammenhängenden Symptomen betrachtet. Seine Symptome werden in der Konsequenz schließlich auch getrennt voneinander behandelt.

Was heißt das für unser konkretes Fallbeispiel?

Nehmen wir nun an, dass dem Mann ein Burnout diagnostiziert wird. In Folge dessen würde gewöhnlich eine Behandlung für diese Diagnose eingeleitet.

Die aktuell gängige Behandlung für eine Burnout Symptomatik

Im Rahmen unserer herkömmlichen Behandlungsverfahren würde der Mann zum Beispiel eine Krankschreibung für einige Wochen/Monate erhalten, möglicherweise ein bewährtes Antidepressivum verschrieben bekommen und für 4-6 Wochen ein Reha-Zentrum besuchen. Meist folgt eine Empfehlung für eine stressreduzierende Maßnahme (z.B. den Besuch eines Kurses für Autogenes Training o.Ä.), sowie eine Psychotherapie.

Nach ein paar Wochen scheint es, als würde es dem Mann besser gehen.

Doch nach ca. einem Jahr ohne Symptome, melden sich die stressbedingten Beschwerden erneut und der Mann kann seinen Arbeitsalltag nicht mehr bewerkstelligen.

Woran kann das liegen?

Kurzfristiger Behandlungsansatz: Symptome werden bekämpft

Die vielen individuellen Faktoren und Zusammenhänge werden gar nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Die Folge: Der Mensch wird als geheilt betrachtet, wenn seine Symptome verschwinden. Diese Herangehensweise erzielt in der Regel jedoch wenig langfristigen Erfolg, sondern verschafft nur vorübergehend Erleichterung.

Psychopharmaka sollen zu einer körperlichen Stabilisierung beitragen. Das heißt, dass das körpereigene System entsprechend unterstützt wird. So wird beispielsweise mit dem gängig verabreichten SSRI (selective serotonin reuptake inhibitor) versucht, die Konzentration des Botenstoffs Serotonin im synaptischen Spalt zu erhöhen, damit Erschöpfung, Niedergeschlagenheit und mangelnder Antrieb ausgeglichen werden und der Alltag wieder bestritten werden kann. Insofern dies gelingt und die Nebenwirkungen dieses Präparates für den Mann annehmbar bleiben, ist diese Art der Therapie möglicherweise als temporäre Starthilfe zu nutzen, damit er sich in der Lage sieht seine ursächlichen Probleme anzugehen.  Eine Therapie die ausschließlich auf der Einnahme solcher Medikamente beruht (Pharmakotherapie), stellt allerdings eine einseitige Symptombehandlung dar. Das eigene Befinden kann dadurch zwar regulieret werden (negative Gefühle werden möglicherweise nicht mehr oder weniger stark erlebt), jedoch bleibt die Ursache weiterhin im Verborgenen. 

Eine Reha anzutreten und für einige Wochen das gewohnte Umfeld zu verlassen, um seine Probleme konzentriert zu bearbeiten ist bei Burnout-artigen Beschwerden empfehlenswert. Häufig gelingt es mit etwas Abstand zu den eigenen Problemen eine neue innere Haltung zu erarbeiten und sich darüber klar zu werden, was man eigentlich möchte. Insbesondere der Austausch mit Gleichgesinnten kann hier kraftspendend und aufbauend sein. Was passiert aber, wenn der Mann wieder zurück in seinem Alltag kommt?

Nehmen wir einmal an, er findet sich in folgenden Umständen wieder:

Seine verwitwete Mutter ist pflegebedürftig, seine Geschwister sind zerstritten und möchten sich nicht um die gemeinsame Mutter kümmern. In seiner Ehe ist ihm seine Frau in den letzten Jahren vollkommen fremd geworden und interessiert sich nicht mehr für ihn. Letztlich übersteht er in seinem Job keinen Tag mehr ohne Schweißausbrüche, Zittern und Herzrasen.

Dieser Mann hat weit weg von zu Hause möglicherweise ein paar bahnbrechende Erkenntnisse gesammelt. Jedoch muss er nun außerhalb dieses geschützten Raumes, inmitten gleichgebliebener Herausforderungen versuchen, diese Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Bei dieser Aufgabe fallen die meisten Menschen unweigerlich in die gewohnten, krankmachenden (gedanklichen) Strukturen zurück. 

Langfristiger Behandlungsansatz: 

Systemische Auseinandersetzung mit der persönlichen Gesamtsituation

Wenn ein 45-jähriger Mann einen Burnout erleidet, gilt es vor allem zu überprüfen, ob dieser möglicherweise sehr sensibel auf die Atmosphäre innerhalb seines Unternehmens reagiert und als Symptomträger anzeigt, dass in diesem Unternehmenssystem beispielsweise allgemein zu wenig Wertschätzung gegenüber der Arbeitsleistung gezeigt wird oder zu viel Druck herrscht.

Darüber hinaus ist es sinnvoll die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und den generellen Umgang mit (innerem) Druck zu untersuchen.  Besonders wichtig ist zudem der Einbezug prägender Kindheitserlebnisse und wie die Kindheit grundsätzlich erlebt wurde. Wo wurde beispielsweise in jungen Jahren ein Verhalten erlernt, was nun im Erwachsenalter nicht mehr gebraucht wird?

Hier lohnt es sich schließlich einen Blick in die einzelnen sozialen Systeme des Mannes zu werfen und die Wechselwirkungen zu untersuchen. Folgende Fragen, können Anhaltspunkte sein: 

  • Welchen Stellenwert nehmen Arbeit, Geld, Status und “Leistung bringen” innerhalb des Familiensystems ein?
  • Gibt es berufliche Traditionen innerhalb der Familie (z.B. alle Männer waren immer Anwälte oder der Betrieb von den Eltern soll weitergeführt werden)
  • Waren die Eltern erwerbstätig? Wenn ja, wieviel Zeit blieb/bleibt für die Familie?
  • Wie ist der Umgang innerhalb der Familie, Freundschaften und Partnerschaft im Hinblick auf persönliche Stärke, Durchhaltevermögen, Versagen und Fehler machen?
  • Waren die eigenen Eltern im Leben oft überfordert, hektisch, gestresst?
  • Wurde man für gute Leistung (z.B. in der Schule) als Kind gelobt?
  • Aus welchen Gründen hat man sich für diesen Beruf, dieses Unternehmen entschieden?
  • Welche Aufgabenbereiche werden im aktuellen Job gerne übernommen?
  • Wie ist das Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen?
  • Besteht die Angst gekündigt zu werden, wenn man den Anforderungen nicht entspricht?
  • Wie ist das Verhältnis in der Partnerschaft? Ist man in der Lage offen über Probleme, Ängste und Bedürfnisse zu sprechen?
  • Vermeidet man Streit in zwischenmenschlichen Beziehungen lieber, damit es harmonisch bleibt?
  • Ist man in Freundschaften grundsätzlich hilfsbereit oder macht die Probleme seiner Mitmenschen zu seinen eigenen?
  • Möchte man es am liebsten jedem Recht machen?
  • Wie zieht man bisher seine Grenzen?
  • Gibt es mindestens einen Menschen im Leben, dem man sich komplett anvertrauen und echt zeigen kann?
  • etc.!

Neben dem Blick in beteiligte soziale Systeme ist es weiterhin von Bedeutung, das körpereigene System zu berücksichtigen. Insbesondere die Schilddrüse sollte bei Burnout-artigen Symptomen immer medizinisch untersucht werden, um sicherzustellen, dass nicht eine Fehlfunktion die Burnout Beschwerden hervorruft. Folgende Bereiche sollten außerdem organisch abgeklärt sein:

  • Darmsystem 
  • Autoimmunkrankheiten oder (chronische) Erkrankungen
  • Vitalstoffhaushalt (besonders: Eisen, Vitamin D, Vitamin B12, Elektrolyte)
  • Dauerhafte Medikamenteneinnahme (Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen, z.B. von Blutdruck- , Cholesterinsenkern, Antidepressiva, etc.)
  • Beeinflussung durch dauerhaften Alkohol-, Tabak-, oder Drogenkonsum

Komplettierend folgt eine Betrachtung des psychischen/seelischen Systems.  Hier können folgende Fragen zielführend sein: 

  • Hat man Frieden mit seiner Vergangenheit schließen können; Kann man die Vergangenheit ruhen lassen oder hat man den Wunsch, die Vergangenheit am liebsten verändern zu wollen?
  • Hat man möglicherweise (unbewusste!) Schuldgefühle? 
  • Kann man sich selbst und seinen Mitmenschen vergeben und alte Verletzungen loslassen?
  • Wie geht man mit sich selbst um? Ist man sanftmütig und verständnisvoll oder eher hart zu sich?
  • Wertet man sich schnell ab und sagt sich selbst Sätze wie „Reiß dich zusammen“ oder „Stell dich nicht so an“?
  • Möchte man gerne die Kontrolle über alles behalten?
  • Hat man das Gefühl nur etwas wert zu sein, wenn man einen gesellschaftlich anerkannt „guten“ Job hat oder viel leistet?
  • Welche Gedanken werden im Alltag wiederholt gedacht? Macht man sich viele Sorgen und ist grundsätzlich eher skeptisch und pessimistisch eingestellt?
  • Hat man Angst vor der Zukunft, oder allgemein vor allem Neuen?
  • Lebt man ein Leben was sich authentisch anfühlt und trifft eigenständige Entscheidungen oder lässt man sich schnell von anderen Meinungen verunsichern, bevormunden oder beeinflussen?
  • Kann man auch mal nichts tun oder ist man ständig getrieben, abgelenkt und hat das Gefühl produktiv sein zu müssen?
  • Wie viel Zeit verbringt man mit freudvollen Tätigkeiten?
  • Kann man eher gut oder schlecht Zeit alleine verbringen?
  • Hat man ein schlechtes Gewissen, wenn man Nein sagt?
  • etc.!

Die Erforschung all dieser Aspekte ist in der Regel für Klient und Berater gleichermaßen spannend und aufschlussreich. Häufig werden “Aha-Momente” erlebt und erste Zusammenhänge erkannt. Hier beginnt das Herausarbeiten der Problementstehung. Die Schwierigkeiten innerhalb der einzelnen Systeme müssen nun vor einem wechselwirkenden Hintergrund betrachtet werden. Bei der Diagnose Burnout würde das bedeuten, dass es nicht ausreicht, einzig das Arbeitssystem anzuschauen und den Mann über seine Arbeitsstelle und das Stressniveau zu befragen. Die Ursache für seinen Burnout kann in vielen verschiedenen Systemen liegen und ist wahrscheinlich eine Kombination aus zahlreichen Faktoren, die es zu verbinden gilt.  

Möglicherweise wurde er als Kind nur beachtet und anerkannt, wenn er sich  artig und angepasst verhalten hat oder gute Leistungen erbracht hat. Vielleicht hat er dieses Verhalten dann über Jahre unbewusst weiterentwickelt, sodass er sich selbst darauf getrimmt hat, immer und überall sein Bestes zu geben. Vor diesem Hintergrund fällt ihm nun auf, dass es in seiner Ehe in den letzten beiden Jahren immer schlechter läuft, obwohl er sich so bemüht. Er fühlt sich von seiner Frau nicht mehr wahrgenommen und ist frustriert darüber, dass, egal welchen Versuch er unternimmt, egal wie sehr er sich angestrengt und sein Bestes gibt, sie kein Interesse mehr an ihm zeigt. Dann ist da noch seine Mutter, die immer gebrechlicher wird und um die er sich kümmern muss, weil seine Geschwister sich vor ihrem Teil der Verantwortung drücken. Er denkt ständig darüber nach, ob es eine sinnvolle Entscheidung wäre sie in eine Pflegeeinrichtung zu geben, weiß aber nicht, ob das Geld dafür reichen würde. In seiner Arbeit wurde nun kürzlich eine Kollegin aus seinem Team entlassen und er macht sich Sorgen, dass auch er betriebsbedingt gekündigt werden könnte.

So oder so ähnlich – oder aber ganz anders! – kann dieser Mann letzten Endes zu seinem Burnout gekommen sein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und komplexe Kombinationen, die seine Symptomatik erklären können. Niemand, außer dem Mann selbst kann wissen, welche Elemente seines Lebens hier eine entscheidende Rolle spielen.

Wir sollten uns daher ausreichend Zeit nehmen und immer individuell prüfen, welche Wechselwirkungen unseren Problemen zu Grunde liegen. Verallgemeinernde Pauschallösungen mögen zwar für eine kurze Zeit unsere Symptome zum Schweigen bringen. Doch verlagern sich auf diese Weise einfach die Probleme. Das ursächliche Grundproblem bleibt weiter unerkannt und macht mit neuen Symptomen auf sich aufmerksam.

Jeder Mensch ist mit allem was ihn ausmacht unvergleichlich. Daher braucht ein jeder von uns einen vollkommen auf ihn zugeschnittenen „Fahrplan“, um auf seine ganz persönliche Weise gesunden zu können.

„Der Schuh, der einer Person passt, drückt einer anderen. Es gibt kein Lebensrezept, das für alle passend ist.“

-Carl Gustav Jung-

Diesen Beitrag teilen