Systemisches Elterncoaching - wie Sie Ihre Kinder bewusst begleiten

Erleben Sie sich seit geraumer Zeit gereizt, unfair und/oder überfordert im Umgang mit Ihrem Kind? Gelingt es Ihnen nicht (mehr) den richtigen Zugang zu Ihrem Kind zu finden? Oder haben Sie vielleicht ein schlechtes Gewissen, weil Sie wütend auf Ihr Kind sind, sich für Ihr Kind schämen oder es nicht “richtig” lieben können?

Wenn wir als Eltern bemerken, dass unsere Kinder negative Emotionen in uns auslösen, entsteht schnell ein Gefühl der Hilflosigkeit. Auf der einen Seite möchten wir unserem Kind unbedingt gerecht werden und auf der anderen Seite können wir es oft kaum mehr ertragen.

Ein unüberwindbarer Zwiespalt?

Keineswegs.

Elterncoaching

Vorstellung vs. Realität – der Erwartungsspagat

Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen von Eltern und Kindern sind ein wesentlicher Aspekt bei Erziehungs- und Familienkonflikten. So passiert es nicht selten, dass Eltern unbewusst ihre eigenen Maßstäbe und Herangehensweisen auf ihre Kinder übertragen. Folglich haben sie dann Schwierigkeiten damit, wenn ihre Kinder bestimmte Dinge ganz anders betrachten oder handhaben als sie selbst es tun.

Viele Eltern fragen sich an diesem Punkt, warum ihre Kinder nicht so „pflegeleicht“ oder unkompliziert sind, wie andere Kinder. Oftmals existiert eine klare Vorstellung von dem was „normal“ ist. Vergleiche mit anderen Kindern und Eltern tragen in der Regel dazu bei, dass die Eltern sowohl sich selbst als auch ihre Kinder einem latenten Erwartungsdruck aussetzen. Je ausgeprägter die Erwartung oder Vorstellung, wie es sein sollte, desto frustrierter sind beide Seiten, wenn die Wirklichkeit anders aussieht.

Häufig kommt es dann zu (stummen) Aggressionen. Diese werden von Eltern oft  jedoch so gut es geht unterdrückt, sodass die Botschaft darin unerkannt bleibt. Vielmehr werden neue Versuche unternommen, um sich vermeintlich fehlende Erziehungskompetenzen anzueignen. Die Folge der Unterdrückung der eigenen negativen Emotionen sind jedoch weitere unangenehme Emotionen, die darauf drängen beachtet und bearbeitet zu werden.

Kinder sind oft ein Spiegel eigener innerer Konflikte

Gelingt es, sich behutsam von der Vorstellung zu lösen, wie die eigenen Kinder  oder man selbst als Elternteil sein sollte, wirkt sich dies heilsam auf das gesamte Familiensystem aus. Die aktuelle Situation anzunehmen wie sie tatsächlich ist, senkt den Druck und schafft Raum für neue Perspektiven, Akzeptanz und Toleranz.
Die Sichtweise, dass unsere Kinder uns mit ihrem „schwierigen“ oder „andersartigen“ Verhalten lediglich in Kontakt mit unseren eigenen Problemen bringen, kann uns schließlich vollkommen neue Möglichkeiten eröffnen.

Anstatt mit mäßigem Erfolg zu versuchen unsere Kinder in die „richtigen Bahnen“ zu lenken, dürfen wir uns als erstes uns selbst zuwenden und erkennen, dass unsere Kinder mit ihren herausfordernden Persönlichkeitsmerkmalen vor allem unsere eigenen unbewussten Konflikte sichtbar machen.

So spiegeln unsere Kinder uns oft unsere eigenen unbewussten Ängste, ungesunden Glaubenssätze oder verdrängte Emotionen, die wir nicht fühlen wollen (z.B. Wut, Neid, Zorn).

Selbstverständlich können auch körperliche Symptome und Krankheitsbilder ein Spiegel für Probleme und Dysbalancen innerhalb des Familiensystems sein.

Systemisches Elterncoaching in Köln oder online

In meinem Systemischen Elterncoaching versuchen wir nicht, Ihr Kind zu verändern. Wir prüfen stattdessen, inwieweit das Verhalten Ihres Kindes mit Ihnen selbst zusammenhängt.

Die systemische Auseinandersetzung mit dem Problem Ihres Kindes ermöglicht Ihnen beispielsweise, eigene ungesunde Muster oder Erwartungshaltungen zu identifizieren, die in Ihrer Kindheit erlernt wurden, jedoch im Erwachsenenalter nicht mehr zweckdienlich sind und sich unbewusst auf Ihr gesamtes Familiensystem auswirken.

Wenn Sie als Eltern Ihr Kind erziehen, lenken oder führen möchten, so dürfen Sie im ersten Schritt erkennen, wie Sie sich selbst lenken und führen.

Sie können sich folgende Fragen dazu stellen:

  • Was denken Sie, welche Aufgabe haben Sie als Eltern? Was wollen Sie für Ihr Kind sein und tun?
  • Welchen „Zweck“ erfüllt Ihr Kind für Sie? 
  • Haben Sie selbst gelernt er-wachsen zu werden oder sind Sie lediglich älter geworden?
  • Wie sieht Ihr persönlicher „Führungsstil“ für Sie selbst aus? Wie führen Sie sich? Wie gehen Sie mit sich selbst, Ihrem/r Partner*in um? Übernehmen Sie die Verantwortung für sich, Ihre Gedanken und Ihr Handeln? 
  • Projizieren Sie Ihre Wünsche, Bedürfnisse Ihre Ängste öfter auf andere Menschen?
  • Wo kopieren Sie unbeabsichtigt die Erziehungsmethoden Ihrer Eltern, obwohl Sie eigentlich das Gegenteil tun wollen?
  • Leben Sie Ihren Kindern Ihrer Werte und Überzeugungen vor, oder sprechen Sie nur darüber?

Indem Sie sich zuerst mit sich selbst auseinandersetzen, Ihre alten Verletzungen erkennen und loslassen, setzen Sie einen kraftvollen Prozess in Gang, der Ihre ganze Familie mit bewegt. 

Wertschätzung, (Selbst-)Mitgefühl und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit den Bedürfnissen jedes einzelnen Familienmitglieds sind das Ziel.


„Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt.“

-Friedrich Hebbel-


 

Als zertifizierte Systemische Coach unterstütze ich Sie dabei einen bedürfnisgerechten und gelassenen Familienalltag zu erschaffen, in dem jeder sein darf, wie er ist.

Erfahren Sie mehr über mich und meine Arbeit.