Was versteht man unter Coaching?
Der Begriff Coaching umfasst eine Vielzahl von Trainings- und Beratungskonzepten, die der Entwicklung privater und beruflicher Ziele sowie der dazu notwendigen Kompetenzen und Ressourcen dienen. Grundsätzlich stehen Lösungsorientierung, Perspektivwechsel und die Veränderung bisheriger Denk-/Verhaltensmuster im Vordergrund.
Systemisches Coaching- Anwendungsgebiete
Verstehen Sie, wie Ihre unbewussten Überzeugungen Ihre Emotionen, zwischenmenschlichen Beziehungen und Ihre Entscheidungen beeinflussen und wie Sie diese verändern können.
Lernen Sie, sich selbst und Ihre Mitarbeiter:innen zu verstehen, zu respektieren und zu führen.
Erfahren Sie, wie das Verhalten Ihrer Kinder mit Ihren eigenen (unbewussten) Überzeugungen & übernommenen Glaubenssätzen zusammenhängt und wie Sie alles verändern können, indem Sie sich selbst verändern
Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Psychologischer Beratung und Psychotherapie?
Nicht immer sind Psychologische Beratung, Coaching oder eine Psychotherapie klar voneinander abgrenzbar. Häufig beginnt die gemeinsame Arbeit mit einer Psychologischen Beratung und geht dann in ein Coaching über. Methoden und Techniken aus Beratung, Coaching und Psychotherapie greifen ineinander.
Abgrenzung zur Psychotherapie: Die Psychotherapie hat ihren Schwerpunkt in der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen. Das zu Grunde liegende Gesundheitsverständnis ist hier ein anderes: Patient:innen sind krank und die Krankheit muss behandelt werden (Pathogenese).
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung konzentriert sich auf die Förderung von Gesundheit und persönlichem Wohlbefinden. Hier ist der Mensch nicht Patient:in, sondern Klient:in (Salutogenese).
Es findet keine standardisierte Behandlung gegen eine Krankheit, sondern individuelle Beratung für den Erhalt des mentalen und körperlichen Wohlbefindens statt. Der Fokus liegt auf ganzheitlicher Ursachenforschung, Wissensvermittlung, konkreten Handlungsempfehlungen und Impulsen für den Umgang mit dem jeweiligen Problem, Konflikt oder Symptom.
Coaching
Bei einem Coaching befinden sich Coaches und Klient:innen jeweils in einer Expertenfunktion. Coaches sind Expert:innen für den Prozess; Klient:innen für ihr Erleben, ihre Bedürfnisse, Ziele und ihre Ressourcen. Ein Coaching eignet sich besonders für Menschen, die genau wissen, woran Sie arbeiten bzw. worin Sie sich entwickeln möchten. Die persönliche Entwicklung kann auf einzelnen oder mehreren Ebenen (z.B. Partnerschaft/Persönliche oder Berufliche Entwicklung/ Gesundheit/ Familie/Sinn & Werte/Spiritualität) stattfinden. Alle Ebenen bedingen sich wechselseitig, daher setzt jede Veränderung einen kraftvollen Welleneffekt in Gang.
Die Integration und praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse im eigenen Alltag stehen im Vordergrund. Coaching ist lösungsorientiert und konzentriert sich auf Gegenwart und Zukunft.
Persönliche Ziele oder Richtungen dienen im Coaching als Motivatoren und ermöglichen den notwendigen Perspektiv-Shift, weg vom Probleme- hin-und-her-wälzen, hin zum Erforschen der Möglichkeiten und Chancen. Coaching stärkt Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Empowerment.
In meiner persönlichen Arbeit sind Psychologische Beratung und Coaching oft eng miteinander verbunden. Ich versuche möglichst ganzheitlich und individuell auf Ihre Themen zu schauen und keine generalisierte Schablone anzuwenden. Krankheit verstehe ich nicht als statische Größe oder als Gegenteil von Gesundheit. Vielmehr betrachte ich Krankheit und Gesundheit als Pole, zwischen denen wir uns hin und her bewegen. Die Bewegung ist auf physischer, psychischer und seelischer Ebene das entscheidende Element. Denn da, wo keinerlei Bewegung stattfinden kann, entsteht zwangsläufig ein Stau oder eine Blockade.
Patient:in vs. Klient:in
Im Setting der Psychotherapie kann es passieren, dass Menschen ihre Verantwortung (unbewusst/unbeabsichtigt) an ihre Therapeut:innen abgeben. Therapeut:innen werden zur Projektionsfläche und übernehmen die Mutter/Vater-Rolle oder werden als allwissende Expert:innen betrachtet, die die „beste Lösung“ für „den kranken Patienten“ kennen. Dieser Umstand mag von vielen Patient:innen tatsächlich als hilfreich empfunden werden, doch kann er (unbeabsichtigt!) dazu beitragen, dass eine erlernte Hilflosigkeit und die damit verbundene Abhängigkeit von anderen Menschen stabilisiert wird.
Im Rahmen von Beratung und Coaching werden Menschen vor allem darin unterstützt, ihr Leben aus Ihrem Erwachsenen-Modus aktiv zu gestalten und die Verantwortung für sich und den Umgang mit Ihren Problemen, Beschwerden oder Erkrankungen zu übernehmen. Es geht nicht nur darum „wieder zu funktionieren“ und seinen Verpflichtungen und Aufgaben nachzukommen, sondern vielmehr darum, das Leben zu schaffen, das der einzelne Mensch wirklich leben möchte. Dies kann nur geschehen, wenn der eigene Wunsch zur Veränderung größer ist, als die Lähmung im gegenwärtigen Zustand der Unzufriedenheit.
Die zentrale Frage lautet:
Wie sehen Sie sich selbst? Sind Sie Patient:in oder Klient:in?
Wenn Sie sich als Patient:in betrachten und davon ausgehen, dass Sie krank sind und Ihre Krankheit behandelt werden muss, empfehle ich Ihnen die Vorstellung bei einer psychotherapeutischen Praxis.
Sehen Sie sich als Klient:in, stellt die Fähigkeit eigenverantwortlich reflektieren und handeln zu können, eine notwendige Voraussetzung für eine Psychologische Beratung und/oder ein Coaching dar. Ebenso sollte eine gewisses Maß an psychischer Stabilität vorhanden sein.
Hinweis: Selbstverständlich können auch Menschen mit einer diagnostizierten psychischen Erkrankung Coaching und Psychologische Beratung in Anspruch nehmen! Es geht lediglich darum, dass diese sich darüber im Klaren sind, dass es sich um eine andere Art der Zusammenarbeit handelt, als bei einer Psychotherapie.
Eine persönliche Anmerkung:
Sie können leider nicht alles im Leben kontrollieren, was Ihnen geschieht. Daher tragen Sie selbstverständlich auch nicht für alles, was Sie aktuell an Beschwerden und Problemen erleben, die alleinige Verantwortung. Viele Dinge, die Sie erlebt haben, haben Sie möglicherweise als ungerecht und sehr schmerzhaft empfunden. Für viele von diesen Dingen konnten Sie möglicherweise nichts – sie sind ohne Ihre Zustimmung geschehen. Sie können jedoch entscheiden, wie Sie jetzt mit den Dingen umgehen möchten, die Ihnen passiert sind bzw. die Ihnen passieren. Sie haben die Wahl, wie Sie Ihren Zustand und sich selbst interpretieren und beurteilen möchten. Dazu stehen Ihnen jede Menge Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, um sich selbst besser zu verstehen, den Körper zu spüren, das Nervensystem zu entspannen, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, das wahre Selbst zu erforschen oder Beschwerden und Krankheiten zu behandeln. Keines der Angebote ist besser oder schlechter! Es liegt in Ihrer Verantwortung zu entscheiden, was Sie ausprobieren möchten und welche Maßnahmen, Personen, Ansätze, und Methoden dazu für Sie in Frage kommen.
Wichtig ist nur: Entscheiden Sie.
Systemisches Coaching in Köln und online
Meine Praxis befindet sich direkt gegenüber vom Volksgarten und ist damit besonders gut von der Südstadt und anderen Stadtteilen rund um die Kölner Innenstadt erreichbar.
Sollten Sie lieber eine Online Sitzung wünschen, so können Sie ebenfalls einen Termin über Zoom buchen.
Als zertifizierte Systemische Coachin und Psychologische Beraterin unterstütze ich Sie dabei Ihre Probleme ganzheitlich zu bearbeiten. Gemeinsam ermitteln wir Ihren passgenauen Lösungsweg für ein (selbst)bewusstes, zufriedenes und authentisches Leben.
Erfahren Sie mehr über mich und meine Arbeit.